Cookies: ein Wort, das bei Internetnutzern oft Bedenken hervorruft. Aber was genau ist ein Cookie, und warum sollten Sie diese lieber willkommen heißen, anstatt sie zu fürchten?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät platziert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung Ihres Online-Erlebnisses.
Cookies sind keine Spione. Sie können Ihre Dateien nicht lesen oder ohne Ihre Zustimmung auf Ihre persönlichen Daten zugreifen.
Wozu werden Cookies verwendet?
Wenn Sie eine Website besuchen, speichern Cookies Informationen wie Ihre bevorzugte Sprache, die Tatsache, dass Sie eine für Sie unwichtige Nachricht ausgeblendet haben, Ihre bevorzugten Artikel oder die Seiten, die Sie besuchen. Diese Daten werden dann genutzt, um Ihr Online-Erlebnis zu personalisieren, indem Ihnen relevante Inhalte angezeigt und Ihnen der Zugriff auf die von Ihnen am häufigsten verwendeten Funktionen erleichtert wird. Dank dieser Cookies können wir auch die Anzahl der eindeutigen Besucher auf unserer Website zählen. Wenn Sie die Website zweimal besuchen, werden Sie nur einmal als ein Nutzer gezählt und nicht zweimal.
Zusammengefasst werden Cookies dazu verwendet, um:
- Ihre Browsereinstellungen zu speichern (Sprache, Ausblenden einer Nachricht, besuchte Seiten usw.).
- Die Anzahl der Besucher auf unserer Website zu zählen.
Manche sorgen sich um den Datenschutz bei der Verwendung von Cookies. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Cookies in der Regel anonym sind und nur grundlegende Informationen enthalten.
Cookies sind keine Eindringlinge. Betrachten Sie sie als digitale Assistenten, die im Hintergrund arbeiten, um Ihr Surferlebnis im Web effizienter und angenehmer zu gestalten. Wenn Sie besser verstehen, wie sie funktionieren, können Sie selbstbewusst im Internet surfen, in dem Wissen, dass Cookies Ihr Erlebnis verbessern, während Ihre Privatsphäre respektiert wird.
Kontaktieren Sie uns bezüglich Cookies
Cookies auf dieser Website
Die Website enthält eine Reihe von Hyperlinks zu anderen Websites, die mit deren Genehmigung eingerichtet wurden. Das Unternehmen hat keine Möglichkeit, den Inhalt der auf diese Weise besuchten Websites zu überprüfen und kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch den Zugriff und den Besuch des Nutzers auf eine dieser Websites über einen Hyperlink auf der Website entstehen.
Das Unternehmen lehnt jede Haftung hinsichtlich des Inhalts dieser Websites ab, auf die die auf der Website vorhandenen Hyperlinks verweisen.
Der Nutzer darf keinen Hyperlink zur Website einrichten, ohne zuvor die schriftliche und ausdrückliche Genehmigung des Unternehmens einzuholen.
Cookie-Einstellungen
Die Nutzung der Website kann dazu führen, dass ein oder mehrere Cookies auf dem Computer des Nutzers installiert werden. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die die Identifizierung des Nutzers nicht ermöglicht, jedoch Informationen über die Navigation eines Computers auf einer Website speichert. Die so erfassten Daten sollen das spätere Surfen auf der Website erleichtern und dienen auch verschiedenen Verkehrsanalysen.
Die Weigerung, ein Cookie zu installieren, kann dazu führen, dass auf bestimmte Dienste nicht zugegriffen werden kann. Der Nutzer kann seinen Computer jedoch wie folgt konfigurieren, um die Installation von Cookies abzulehnen:
Anleitung zum Deaktivieren von Cookies:
- Unter Internet Explorer: Registerkarte „Extras“ (Zahnradsymbol oben rechts) / Internetoptionen. Klicken Sie auf „Datenschutz“ und wählen Sie „Alle Cookies blockieren“. Bestätigen Sie mit „OK“.
- Unter Firefox: Klicken Sie oben im Browserfenster auf die Schaltfläche Firefox und gehen Sie dann zum Tab „Einstellungen“. Klicken Sie auf den Tab „Datenschutz“. Setzen Sie die Einstellung „Chronik“ auf „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“. Deaktivieren Sie schließlich das Kontrollkästchen, um Cookies zu deaktivieren.
- Unter Safari: Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Symbol für das Menü (symbolisiert durch ein Zahnrad). Wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Wählen Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die „Inhaltseinstellungen“. Im Abschnitt „Cookies“ können Sie Cookies blockieren.
- Unter Chrome: Klicken Sie oben rechts im Browser auf das Symbol für das Menü (drei horizontale Linien). Wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Wählen Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Einstellungen“. Im Tab „Datenschutz“ können Sie Cookies blockieren.
Der Nutzer kann Informationen über diese Verfahren zur Änderung seiner Browsereinstellungen beim Hersteller seines Browsers oder auf der Website der CNIL finden.